Bezugssysteme

Zur Orientierung auf der Erdoberfläche


Geodätische Bezugssysteme stellen den Rahmen zur Beschreibung von

Lagekoordinaten (2-D und 3-D),
Landeshöhen und
Schwerewerten

zur Verfügung. Sie legen alle dazu notwendigen Parameter und Berechnungsverfahren fest. Die Anwender aus Technik und Geowissenschaften haben so die Gewähr, auf geodätische Fachdaten in einheitlichen Systemen zugreifen zu können.

  • Orientierung und Lagerung von Koordinatensystemen landesweit, in Europa und weltweit.
  • Beschreibung einheitlicher Rechenflächen und Berechnungsverfahren für Lagekoordinaten.
  • Abbildungsvorschriften für Kartenprojektionen.
  • Festlegung des Nullpunktes und der Bestimmungsarten von Landeshöhen.
  • Hochgenaue Bestimmung der Schwerewerte von Punkten des Schweregrundnetzes.
  • Das Geoid in 15000 facher Überhöhung
    © LDBV

    Lagebezugssysteme

    In Bayern wird seit 2018 das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 ETRS89 (pdf, 267 kB) als Lagebezugssystem verwendet. Bis dahin war das vorherige, bis 2018 gültige Deutsche Hauptdreiecksnetz 1990 DHDN90 (pdf, 264 kB) das amtliche Lagebezugssystem in Bayern.


    Weitere Informationen:

    Bezugsflächen (pdf, 245 kB)

    Koordinatenarten (pdf, 184 kB)

    Kartenabbildungen (pdf, 418 kB)

  • schemenhafte Darstellung von Erdoberfläche, mittlerem Erdellipsoid und Höhenbezugsfläche
    © LDBV

    Höhenbezugssysteme

    Zum 30. Juni 2017 wurde deutschlandweit der neue Höhenbezugsrahmen das Deutsche Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016) eingeführt. Mit Einführung des DHHN2016 ist in Bayern auch ein Wechsel des Höhensystems verbunden. Die bisher gültigen normal-orthometrischen Höhen über NN des DHHN12 wurden durch Normalhöhen über NHN des DHHN2016 abgelöst.
    Für einen Übergangszeitraum bis zum 01.07.2024 wurden die Höhen sowohl im neuen Bezugssystem des DHHN2016 als auch im bisher amtlichen Höhenbezugssystem DHHN12 abgegeben.

  • Erdkugel mit unterschiedlichen Fallbeschleunigungen an Äquator und Polen
    © LDBV

    Schwerebezugssysteme

    Das Schwerenetz in Bayern der Ordnungen 1 bis 3 stützt sich auf das Deutsche Hauptschwerenetz 1996 (DHSN96), auf das Deutsche Schweregrundnetz 1994 (DSGN94) und zusätzliche Schweremessungen auf den geodätischen Grundnetzpunkten (GGP). Die Summe bildet das neue Deutsche Hauptschwerenetz 2016 (DHSN2016).
    Eine Beschreibung der Schwerebezugssysteme finden Sie auf den Seiten des BKG.


    Weitere Informationen:

    Beschreibung der Schweremessung in Bayern (pdf, 429 kB)

    Geoidundulationen und Schweremessung (pdf, 564 kB)